WordPress Barrierefreiheit
Ab Mitte 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und macht Barrierefreiheit für viele Websites verpflichtend. Wir optimieren Ihre WordPress Website für Barrierefreiheit, um die Reichweite zu erhöhen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Wer muss handeln und welche Vorteile entstehen?
Ab dem 28. Juni 2025 treten neue gesetzliche Vorgaben für digitale Barrierefreiheit in Kraft. Websites und Anwendungen müssen so gestaltet sein, dass sie von allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden können, unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. Das bedeutet, dass Design, Struktur und Inhalte an die WCAG 2.1 AA-Standards angepasst werden müssen. Besonders betroffen sind Unternehmen wie Banken, Online-Shops und Verkehrsbetriebe, die ihre Websites barrierefrei gestalten müssen, damit sie für alle zugänglich sind.
Aber Barrierefreiheit bringt auch Vorteile: Eine benutzerfreundliche Website ist für alle Besucher leichter zu bedienen. Außerdem bewertet Google barrierefreie Websites besser, sodass sie in den Suchergebnissen weiter oben stehen können. Wer die neuen Regeln nicht beachtet, riskiert Strafen oder Einschränkungen. Kleine Unternehmen sind teilweise ausgenommen, aber auch sie können von einer barrierefreien Website profitieren.
Barrierefreie Website
Diese Faktoren sind entscheidend
Technische Barrierefreiheit
- Tastaturzugänglichkeit: Bedienbar ohne Maus
- Assistive Technologien: Unterstützung für Screenreader
- Strukturierter Code: Klare, semantische Programmierung für bessere Zugänglichkeit.
- Fehlertoleranz: Formulare sollten Eingabefehler erkennen und Hilfestellungen bieten
Visuelle & Design Aspekte
- Hohe Kontraste für bessere Lesbarkeit
- Skalierbare Schriftgrößen und flexible Abstände
- Lesbare Schriftarten wie Serifenlose
- Kein Text in Bildern: Screenreader können eingebetteten Text nicht auslesen
- Leichte Sprache: Kurze, klare Sätze
- Vermeide Abkürzungen oder erkläre diese
Inhalt & Medien
- Alternativtexte für Bilder
- Untertitel und Transkripte für Videos und Audios
- Audio-Beschreibung für wichtige visuelle Inhalte
- Texttranskripte für Audioinhalte
-
Intuitive Navigation und aussagekräftige Links
-
Autoplay vermeiden
Barrierefreiheit ist kein Nice-to-Have
Warum sich eine inklusive Website lohnt
- Rechtliche Sicherheit: Wer früh handelt, vermeidet Strafen und Mehraufwand.
- Bessere Nutzererfahrung: Eine barrierefreie Website ist für alle einfacher zu bedienen.
- Größere Reichweite: Erreicht auch Millionen von Menschen mit Behinderungen.
- Höheres Google-Ranking: Suchmaschinen bevorzugen zugängliche Websites.
- Bessere Conversion-Rate durch klare Strukturen, verständliche Inhalte und intuitive Navigation.
- Zukunftssicherheit: Digitale Barrierefreiheit wird zunehmend Standard.
- Kompatibilität mit moderner Technik wie Screenreadern, und Sprachassistenten.
- Imageboost: Inklusive Websites werden als modern und kundenfreundlich wahrgenommen.